Prof. Dr. Christian Katzenbach war am 20.10.2023 im Podcast “Was geht, was bleibt” vom SWR Kultur als Experte zum Thema der Folge “KI-Fake-News un Bild und Ton: Droht uns die Infokalypse ?” eingeladen. Im Gespräch mit Moderator Christian Batzlen informierte Katzenbach über Missinformation, Plattformen, KI, Elon Musk und X/Twitter im Kontext der aktuellen Situation in Israel und Palästina.
Das ganze Gespräch ist hier zu hören wie auch bei anderen Podcastplattformen.
Vom 05. bis zum 06.10.2023 treffen sich die ZeMKI-Mitglieder Prof. Dr. Andreas Hepp, Dr. Leif Kramp, Hendrik Kühn, Gino Krüger, Dr. Philip Sinner und Prof. Dr. Karsten D. Wolf mit ihren nationalen und internationalen Kolleg:innen zum Workshop “Refiguration of Public Communication 2023” des Netzwerks der Kommunikativen Figurationen, organisiert vom ZeMKI, in Hamburg.
“Theoretische Modellierung und empirische Annäherung aus linguistischer Perspektive” ist das Thema der Tagung an der Universität Zürich, am Deutschen Seminar. ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Andreas Hepp hält dort am 10.09.2023 eine Keynote über die Herausforderungen kommunikativer KI.
Zum Programm der Tagung
Die Veröffentlichung mit dem Titel “Necessary Entanglements: Reflections on the Role of a “Materialist Phenomenology” in Researching Deep Mediatization and Datafication” von Prof. Dr. Andreas Hepp und Prof. Nick Couldry (Department of Media and Communications, London School of Economics and Political Science).
Hier geht es zum Artikel
In dem Onlinemagazin “Up2Date” der Universität Bremen geht es im aktuellen Artikel um die Forschung von ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Christian Katzenbach. Er berichtet über das Thema “Wer bestimmt die Diskussion über KI-Wissenschaft, Medien, Gesellschaft?”. Im Interviewformat beleuchtet der Beitrag die Forschungsidee, den Prozess und die Ergebnisse des Projektes.
Interessiert ?
Hier geht es zum Beitrag
Claudia Lampert, Rudolf Kammerl, Katrin Potzel, Paulina Domdey haben im Rahmen der Frühjahrstagung der DGfE zu “Medienpädagogik und (medien-)sozialisation im Spiegel zentraler gesellschaftlicher Herausforderungen des 21. Jahrhunderts”, am 30.-31.03.-2023 in Lüneburg einen Vortrag über “Medienbezogene Aushandlungsprozesse in Familien im Kontext gesellschaftlicher Herausforderungen” gehalten.