Interview mit Prof. Dr. Wiebke Loosen zu Pionier-Journalismus im JOURNAL des DJV.

Unter dem Titel “Experimentierfreudig: Wie Pionierinnen und Pioniere den Journalismus der Zukunft gestalten” ist im JOURNAL 6/18 des DJV NRW ein Interview mit KoFi-Mitglied Wiebke Loosen erschienen.

In dem Interview, das sich hier nachlesen lässt, geht es unter anderem um den Beitrag, den Pionierjournalistinnen und -journalisten zur zukünftigen Entwicklung des Journalismus leisten können, wo sie zu finden sind und wie sich das Berufsbild des Journalisten ändert.

Wiebke Loosen ist aktuell eine der Projektleiterinnen des DFG-Projekts “Pionierjournalismus: Die Re-Figuration der Organisation(en) des Journalismus”, das  den Pionierjournalismus als Antriebskraft der Re-Figuration des Journalismus und seiner organisationalen Grundlagen erforschen wird.

Neuübersetzung von Hepps “Medienkultur”

Frisch erschienen: Eine neue Übersetzung des von Prof. Dr. Andreas Hepp verfassten Buches “Medienkultur” (Erstauflage erschienen 2011) ist in estnischer Sprache erschienen.

Die vom Verlag der Universität Tallinn veröffentlichte Übersetzung erscheint im Rahmen einer wissenschaftlichen Fachbuchreihe zum Themenbereich “Medien und Kommunikation” (“Bibliotheca Mediorum et Communication”), die die Lücke in der Fachliteratur in Estnisch schließen soll. Das Buch liegt in deutscher Sprache bereits in zweiter Auflage vor (Verlag Springer VS), im Englischen erschien der Band unter dem Titel “Cultures of Mediatization” (Palgrave), in türkischer Sprache unter dem Titel “Medyatikleşen Kültürler” (dipnot).

“Mediatized Religion in Asia: Studies on Digital Media and Religion”

Frisch erschienen: Neuer Sammelband “Mediatized Religion in Asia: Studies on Digital Media and Religion”, herausgegeben von Xenia Zeiler und KoFi-Mitglied Kerstin Radde-Antweiler.

Dieses Herausgeberwerk befasst sich mit der Mediatisierung von Religion in Asien, wobei es Intensität und Vielfalt von Konstruktionen und Prozessen untersucht, die mit digitalen Medien und Religion im heutigen Asien in Verbindung stehen. Die einzelnen Kapitel präsentieren Fallstudien verschiedener asiatischer Religionen oder religiöser Traditionen und diskutieren dabei kritisch das gesammelte Datenmaterial in Bezug zu gegenwärtigen Mediatisierungstheorien.

Indem es sich geographischen, kulturellen und religiösen Kontexten zuwendet, die spezifisch für den asiatischen Raum sind, bietet das Werk auch neues Material für theoretische Diskussionen hinsichtlich der Vor- und Nachteile des Konzepts der Mediatisierung. Beispielsweise unter anderem, ob dieses auch in nicht-“westlichen” Kontexten Verwendung finden kann.

Das Buch ist bei Rouledge erschienen und kann dort auch bestellt werden.

Neues Arbeitspapier: “Zwischen Utopie und Dystopie”

In der Publikationsreihe “Communicative Figurations Working Papers” wurde ein Arbeitspapier von Andreas Hepp, Susan Alpen und PIet Simon (ZeMKI, Universität Bremen) veröffentlicht.

Der Aufsatz trägt den Titel “Zwischen Utopie und Dystopie: Der öffentliche Diskurs um die Pioniergemeinschaften der Maker- und Quantified-Self-Bewegung in Deutschland und Großbritannien” und ist hier abzurufen.

Weitere Veröffentlichungen in der Reihe sind hier abzurufen.

Neues Arbeitspapier erschienen: “Digital Movements”

In der Publikationsreihe “Communicative Figurations Working Papers” wurde ein Arbeitspapier von Sandra Jeppesen (Lakehead University Orillia, Canada) veröffentlicht.

Der Aufsatz trägt den Titel “Digital Movements: Challenging Contradictions in Intersectional Media and Social Movements” und ist hier abzurufen.

Weitere Veröffentlichungen in der Reihe sind hier abzurufen.

Neues Arbeitspapier erschienen: “Der Einfluss der Datenkompetenz von Lehrkräften auf deren Akzeptanz von Vergleichsarbeiten und Potenziale interaktiver Rückmeldesysteme”

In der Publikationsreihe “Communicative Figurations Working Papers” wurde ein Arbeitspapier von Jörg Pukrop und Prof. Dr. Andreas Breiter (ZeMKI, Universität Bremen/ifib) veröffentlicht.

Der Aufsatz trägt den Titel “Der Einfluss der Datenkompetenz von Lehrkräften auf deren Akzeptanz von Vergleichsarbeiten und Potenziale interaktiver Rückmeldesysteme” und ist hier abzurufen.

Weitere Veröffentlichungen in der Reihe sind hier abzurufen.