Am Donnerstag, den 19. Mai 2016, hält Prof. Dr. Jean-Christophe Plantin (London School of Economics and Political Sciences) am ZeMKI einen Vortrag zum Thema “First as an infrastructure, then as a platform: how digital maps illustrate the politics of knowledge in the age of big data”
Das Kolloquium findet von 18-20 Uhr im ZeMKI-Besprechungsraum 60070 im EG in der Linzer Str. 4 statt.
Weitere Informationen zum Vortrag finden Sie hier.
Das aktuelle Programm zum Forschungskolloquium finden Sie hier.
Prof. Dr. Andreas Hepp (ZeMKI, Universität Bremen) hält Vortrag zum Thema “The Mediated Construction of Reality” an der Universität Wien
Der Vortrag findet im Rahmen der Tagung “Social Constructivism as Paradigm? 50 Years of Social Construction of Reality”, die vom 28. bis 30. April im Hauptgebäude der Universität Wien stattfindet. Mit dem Vortrag stellt Andreas Hepp die von ihm gemeinsam mit Nick Couldry von der London School of Economics and Political Sciences verfasste Monographie “The Mediated Construction of Reality” (Polity Press) vor, das sich eingehend mit dem Forschungsansatz zu “Kommunikativen Figurationen” beschäftigt.
Weitere Informationen zur Tagung sind hier abzurufen.
Am Donnerstag, den 21. April 2016, hält Dr. Bernie Hogan (Oxford Internet Institute) am ZeMKI einen Vortrag zum Thema “The evolution of personal network capture: From recall to trace data and back again”
Das Kolloquium findet von 18-20 Uhr im ZeMKI-Besprechungsraum 60070 im EG in der Linzer Str. 4 statt.
Weitere Informationen zum Vortrag finden Sie hier.
Das aktuelle Programm zum Forschungskolloquium finden Sie hier.
Das Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung der Universität Bremen veranstaltet wissenschaftliche Vortragsreihe zu aktuellem Medienphänomen im Rahmen seiner Creative Unit “Kommunikative Figurationen”
Im Zeitalter der Digitalisierung und stetig zunehmender Internetnutzung wächst auch die Menge an Daten, die bei der Nutzung von Online-Diensten entstehen. Die Datenspuren, die dabei hinterlassen werden, ermöglichen eine umfangreiche Auswertung des Mediennutzungsverhaltens für unterschiedliche Zwecke. Damit verbunden sind denkbar unterschiedliche Interessen: Geheimdienste und Strafverfolgungsbehörden speichern und analysieren Datenspuren zum Beispiel zum Zwecke der öffentlichen Sicherheit, Unternehmen nutzen Datenspuren zur Personalisierung von Werbung. Doch auch die Wissenschaft verspricht sich von der Erhebung digitaler Spuren neue Erkenntnisse über den Wandel der Mediennutzung.
Im Sommersemester 2016 veranstaltet das ZeMKI im Rahmen seines Forschungskolloquiums eine Vortragsreihe mit renommierten Forscherinnen und Forschern aus Großbritannien, Italien, Kanada und den USA zum Thema “Digital Traces” (“Digitale Spuren”). Die Veranstaltung ist Teil der Forschung der aus der Exzellenzinitiative geförderten Creative Unit “Kommunikative Figurationen”.
Die Vorträge finden im ZeMKI, Linzer Str. 4, Raum 60070 statt.
Der Eröffnungsvortrag von Dr. Bernie Hogan vom Oxford Internet Institute beschäftigt sich mit persönlichen Netzwerken im Internet und den Möglichkeiten ihrer Analyse. Hogan wird zwei Verbundprojekte vorstellen, bei denen es um die Erfassung persönlicher Netzwerke mittels neuer Technologien geht: “CollegeConnect” und “NetCanvas”. Vorgestellt werden sollen verschiedene Instrumente und methodische Vorgehensweisen im Spannungsfeld zwischen Effizienz und ethischen Herausforderungen. Weitere Informationen zum Vortag in englischer Sprache sind hier abzurufen.
Bei Interesse an regelmäßigen Einladungen zum ZeMKI-Forschungskolloquium ist ein Abonnement des E-Mail-Newsletters möglich. Das Programm des ZeMKI-Forschungskolloquiums sowie das Programmarchiv sind hier abzurufen.
Veranstalter der Reihe zu “Digital Traces” sind Prof. Dr. Andreas Hepp, Prof. Dr. Andreas Breiter und Prof. Dr. Thomas Friemel.
Pressekontakt:
Universität Bremen
ZeMKI, Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung
Dr. Leif Kramp
Linzer Str. 4
28359 Bremen
Tel.: 0421-218-67652
E-Mail: kramp@uni-bremen.de
In der Publikationsreihe “Communicative Figurations Working Papers” wurde ein Arbeitspapier von Juliane Klein, Prof. Dr. Uwe Schimank und Dr. Michael Walter (Universität Bremen, SOCIUM) veröffentlicht.
Der Aufsatz trägt den vollständigen Titel “How to conduct interviews on media repertoires as routine practices – problems and empirical experiences” und ist hier abzurufen.
Weitere Veröffentlichungen in der Reihe sind hier abzurufen.