“Who controls education?”

KoFi-Mitglied Dr. Juliane Jarke hält Vortrag in Neapel

Juliane Jarke hält beim 32. Kolloquium der European Group for Organizational Studies – EGOS einen Vortrag mit dem Titel “Who controls education? How digital data practices govern and reconfigure the organisation of learning”. Sie ist damit im Sub-theme 26: “Control, Materiality and Practices” vertreten. Das Kolloquium findet vom 7. bis 9. Juni in Neapel statt.

Weitere Informationen finden Sie hier.

“The changing media environment and its impact on socialization processes in families”

Neuer Aufsatz von Prof. Dr. Rudolf Kammerl und Michaela Kramer (Universität Hamburg) zum Einfluss einer sich verändernden Medienumgebung auf Sozialisationsprozesse in Familien 

Der Aufsatz von Rudolf Kammerl und Michaela Kramer erscheint in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift “Studies in Communication Sciences”. Aus der Zusammenfassung:

“The change of our media environment generates new topics for social research. Trends in media development like an increase in connectivity, mobilization and differentiation have far-reaching consequences for socialization processes: the blurring of social interactions, role shifts and spatial extension are only a few of them. In this article, we focus on consequences for media socialization in families and examine potential transformations of family as socialization agent against the background of mediatization. In a synopsis of theoretical approaches and empirical results, we want to give an overview of the current perspectives and discuss future challenges for research.”

Der Beitrag ist hier abrufbar.

Vorträge auf der Jahrestagung der International Communication Association (ICA) in Japan

Mitglieder des Forschungsverbundes “Kommunikative Figurationen” halten Vorträge auf der ICA-Jahrestagung in Fukuoka, Japan

Vom 8. bis 15. Juni findet die diesjährige Jahrestagung der International Communication Association (ICA) in Fukuoka, Japan statt. Folgende Mitglieder des Forschungsverbundes “Kommunikative Figurationen” sind mit Vorträgen, Posterpräsentationen und Panel-Leitungen vertreten:

Donnerstag, 9. Juni, ab 8 Uhr

Prof. Dr. Andreas Hepp (Universität Bremen): “Pioneer Communities: Collective Actors of Deep Mediatization”

Donnerstag, 9. Juni, ab 13 Uhr

PD Dr. Wiebke Loosen und Julius Reimer (Hans-Bredow-Institut): “Between Proximity and Distance: The Balance in the Transforming Journalism-Audience Relationship as a Criterion for Media Quality?”

Freitag, 10. Juni, ab 9:30 Uhr

Prof. Dr. Andreas Hepp (Universität Bremen) (gemeinsam mit Prof. Dr. Nick Couldry, LSE): “The Mediated Construction of Reality”

PD Dr. Wiebke Loosen (Hans-Bredow-Institut): Chair des Panels “Journalists and Their Sources: Relationships, Practices, Perceptions”

Samstag, 11. Juni, ab 9:30 Uhr

Prof. Dr. Michael Brüggemann (Universität Hamburg) (gemeinsam mit Dr. Edda Humprecht, U Zürich; Laia Castro Herrero, U Fribourg; Dr. Sven Engesser, U Zürich; Florian Buechel, U Zürich): “Rethinking Hallin and Mancini (2004) Beyond the West: An Analysis of Media Systems in Central and Eastern Europe”

Samstag, 11. Juni, ab 12:30 Uhr

Prof. Dr. Andreas Hepp, Piet Simon und Monika Sowinska (Universität Bremen): “Community building and public places in the mediatized city”

Sonntag, 12. Juni, ab 9:30 Uhr

Prof. Dr. Thomas Friemel und Matthias Bixler (Universität Bremen): “Network Dynamics of Adolescents’ Media Use: Social Selection and Influence Processes of TV and YouTube”

Sonntag, 12. Juni, ab 14 Uhr

Prof. Dr. Andreas Hepp (Universität Bremen): “A Post-Nationalist Europe? The Contested Communicative Construction of Europe”

Das vollständige Konferenzprogramm ist hier abzurufen.

ZeMKI-Forschungskolloquium am 2. Juni 2016

Am Donnerstag, den 2. Juni 2016, hält Prof. Dr. Stefania Milan (University of Amsterdam) am ZeMKI einen Vortrag zum Thema “Datafication and Civic Participation: The Emerging Epistemic Culture of Data Activism”

Das Kolloquium findet von 18-20 Uhr im ZeMKI-Besprechungsraum 60070 im EG in der Linzer Str. 4 statt.

Weitere Informationen zum Vortrag finden Sie hier.

Das aktuelle Programm zum Forschungskolloquium finden Sie hier.

ZeMKI-Forschungskolloquium am 26. Mai 2016

Am Donnerstag, den 26. Mai 2016, hält Prof. Dr. Lucrecia Escudero Chauvel (University of Lille – Laboratory ERIMIT) am ZeMKI einen Vortrag zum Thema “Umberto Eco, Cultural Studies, Ideology and Texts”

Das Kolloquium findet von 18-20 Uhr im ZeMKI-Besprechungsraum 60070 im EG in der Linzer Str. 4 statt.

Weitere Informationen zum Vortrag finden Sie hier.

Das aktuelle Programm zum Forschungskolloquium finden Sie hier.