ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Christine Lohmeier hält Vortrag an der Universität Amsterdam.
Vom 3. bis 5. Dezember findet an der Universität Amsterdam die internationale Tagung “Thinking through the future of memory” statt. Es ist zugleich die Gründungskonferenz der Memory Studies Association. Christine Lohmeier hält am Montag, den 5. Dezember, einen Vortrag zum Thema “Family memory in times of deep mediatization”.
Weitere Informationen zur Tagung sind hier abzurufen.
Prof. Dr. Karsten D. Wolf (ZeMKI, Universität Bremen) diskutiert am 16. November auf dem IT-Gipfel in Saarbrücken
Auf dem Podium diskutieren Expertinnen und Experten zu Fragen der Aktivierung potenzieller Auszubildender für eine Berufsausbildung. Der besondere Fokus liegt auf dem praktischen Nutzen von Erklärvideos und Tutorials, mit denen Jugendliche, die an der Schwelle zum Ausbildungsbeginn stehen, ihre Interessen und ihr praktisches Können dokumentieren. Schaffen solche Erklärvideos einen offenen Bildungsraum, der neue Zugänge zu beruflichen Tätigkeiten und Karrieren öffnet? Diese Kernfrage wird durch ein im Diskussionsverlauf entstehendes Erklärvideo von Auszubildenden des Stuckateurhandwerks illustriert. Das Video wird live produziert und online gestreamt.
Weitere Informationen sind hier abzurufen.
Prof. Dr. Christian Pentzold (ZeMKI, Universität Bremen) wurde zum ersten Sprecher der Fachgruppe „Digitale Kommunikation“ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) gewählt
Die Fachgruppe Digitale Kommunikation bietet innerhalb der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft sowie der Medienwissenschaft ein Forum für alle, die sich aus sozial- und geisteswissenschaftlicher Perspektive mit digitaler Kommunikation befassen. Die Wahl erfolgte auf der Jahrestagung in Braunschweig. Mit dem positiven Votum der Fachgruppenmitglieder übernimmt Christian Pentzold im Team mit Christian Katzenbach vom Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft die Sprecherschaft für die kommenden beiden Jahre.
Mitglieder des Forschungsverbundes “Kommunikative Figurationen” halten Vorträge auf der internationalen Konferenz der European Communication Research and Education Association (ECREA) in Prag.
Die Konferenz der ECREA findet alle zwei Jahre an wechselnden Universitätsorten statt. Vom 9. bis 12. November 2016 findet die Tagung im tschechischen Prag statt. Folgende Mitglieder des Forschungsverbundes “Kommunikative Figurationen” sind mit Vorträgen vertreten:
Prof. Dr. Stefanie Averbeck-Lietz:
“Deliberation and Moralization in Finanical Blogging: A Case Study on Blog Communication During the Finanical Crisis 2008” (11.11., 14:30, with Rebecca Venema)
Dr. Matthias Berg:
“Managing Boundaries in Communicative Mobility” (10.11., 14:30)
Prof. Dr. Michael Brüggemann:
“Beyond False Balance: How Changing Journalistic Norms and Interpretations Shape Media Coverage of Climate Change” (11.11., 18:00)
Prof. Dr. Uwe Hasebrink:
“How to Research Cross-Media Use? Investigating Media Repertoires and Media Ensembles” (10.11., 9:00, with Prof. Dr. Andreas Hepp)
“Fantasy and Reality: ‘Hobbit’ Viewer Types and How They Connect the Movie with their Everyday Lives” (10.11., 11:00, with Ingrid Paus-Hasebrink and Jasmin Kulterer)
Prof. Dr. Andreas Hepp:
“How to Research Cross-Media Use? Investigating Media Repertoires and Media Ensembles” (10.11., 9:00, with Prof. Dr. Uwe Hasebrink)
“The Mediated Construction of Reality” (11.11., 16:00, with Prof. Dr. Nick Couldry, LSE)
Dr. Sigrid Kannengießer:
“Acting on Materiality – Media Technologies and Engagement” (10.11., 11:00, with Dr. Sebastian Kubitschko)
Dr. Leif Kramp:
“Understanding the Millennial Way: Implications of Young Users’ Volatile Media Practices for Journalism Practice” (11.11., 18:00)
Prof. Dr. Friedrich Krotz:
“Mediatization Research: Changing Media, Changing Everyday Life, Social Relations, Culture and Society” (10.11., 14:30)
Dr. Sebastian Kubitschko:
“Big Data, Privacy and Surveillance” (11.11., 16:00)
“Acting on Materiality – Media Technologies and Engagement” (10.11., 11:00, with Dr. Sigrid Kanniengießer)
Prof. Dr. Christine Lohmeier:
“Mediated Memory Work in Transnational Mediascapes: Conceptualizing Media-Related Remembering Practices” (10.11., 11:00, with Prof. Dr. Christian Pentzold)
“Reflexive Remembrance and Reconstruction: Conceptualizing Retrospective and Prospective Mediated Memory Work” (11.11., 9:00, with Prof. Dr. Christian Pentzold)
PD Dr. Wiebke Loosen:
The adjustment of channel repertoires between journalism and its audience (12.11., with Prof. Dr. Christoph Neuberger, LMU)
Tobias Mast:
“Doing Governance in Figurations: Proposal of an Analytical Framework” (10.11., 11:00, with Prof. Dr. Wolfgang Schulz and Markus Oermann)
Markus Oermann:
“Doing Governance in Figurations: Proposal of an Analytical Framework” (10.11., 11:00, with Prof. Dr. Wolfgang Schulz and Tobias Mast)
Prof. Dr. Christian Pentzold:
“Mediated Memory Work in Transnational Mediascapes: Conceptualizing Media-Related Remembering Practices” (10.11., 11:00, with Prof. Dr. Christian Pentzold)
“Reflexive Remembrance and Reconstruction: Conceptualizing Retrospective and Prospective Mediated Memory Work” (11.11., 9:00, with Prof. Dr. Christine Lohmeier)
Julius Reimer:
“The Journalist Turned Brand. How Reporters Build Their Profiles Through Personal Branding” (11.11., 16:00)
Prof. Dr. Wolfgang Schulz:
“Doing Governance in Figurations: Proposal of an Analytical Framework” (10.11., 11:00, with Markus Oermann and Tobias Mast)
Rebecca Venema:
“Deliberation and Moralization in Finanical Blogging: A Case Study on Blog Communication During the Finanical Crisis 2008” (11.11., 14:30, with Prof. Dr. Stefanie Averbeck-Lietz)
Dr. Stefanie Walter:
“‘Denier, Denier, Denier!’: Explaining User Comments on Anthropogenic Climate Change” (10.11., 16:30)
Weitere Informationen sind hier abzurufen.
Am ZeMKI, Universität Bremen, wird eine Stelle eines/r wissenschaftlichen Mitarbeiters/in ausgeschrieben.
An der Universität Bremen ist im Institut für historische Publizistik, Kommunikations- und Medienwissenschaft/Fachbereich 9 – Kulturwissenschaften – im Arbeitsgebiet Kommunikations- und Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt Mediengesellschaft von Jun.-Prof. Dr. Christian Pentzold zum nächstmöglichen Zeitpunkt unter Vorbehalt der Freigabe eine Stelle für eine/einen
wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlichen Mitarbeiter
-Entgeltgruppe 13 TV-L- halbtags
für die Dauer von 3 Jahren zu besetzen.
Die Forschungsschwerpunkte im Fachgebiet sind die Aneignung und Nutzungspraktiken digitaler Medien; kulturelle, soziale und wirtschaftliche Kontexte digitaler Medien; Chancen und Risiken der Sammlung von Verhaltensdaten; digitale Methoden/computergestützte Erhebungs- und Auswertungsverfahren
Aufgaben:
Eigenverantwortliche Forschung in Verbindung mit einer Promotion im Umfang von einem Drittel der Arbeitszeit. Die wissenschaftlichen Forschungsarbeiten in einem der o.g. Gebiete sollen in einer Dissertation vertieft werden.
Wissenschaftliche Dienstleistungen in der Forschung im Umfang von einem Drittel der Arbeitszeit
- Mitarbeit in den Forschungsprojekten des Arbeitsgebiets Kommunikations- und Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt Mediengesellschaft
- Vorbereitung und Durchführung wissenschaftlicher Tagungen
- Mitarbeit/Abfassung von Veröffentlichungen
- Mitarbeit bei der Einwerbung von Forschungsprojekten
- Unterstützung bei der Internationalisierung des Instituts
Wissenschaftliche Dienstleistungen in der Lehre im Umfang von 2 SWS bzw. einem Drittel der Arbeitszeit.
- Vorbereitung von Lehrmaterialien
- Vorkorrektur von Klausuren
- Durchführung von Tutorien oder Betreuung von Arbeitsgemeinschaften
- Unterstützung bei der Betreuung von Seminar-, Hausarbeiten, Referaten sowie Bachelor- und Masterarbeiten
Einstellungsvorrausetzungen:
- Überdurchschnittlicher Abschluss eines Master-Studiums der Kommunikationswissenschaft oder einer angrenzenden Disziplin (z. B. Soziologie, Kulturwissenschaften, Ethnologie, Anthropologie),
- fundierte Methodenausbildung (besonders im Hinblick auf qualitative Methoden),
- Vorkenntnisse bzw. hohes Interesse an den oben genannten Forschungsschwerpunkten,
- Bereitschaft zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion), die sich inhaltlich an den Forschungsschwerpunkten der Juniorprofessur orientiert,
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift, hohes Engagement und Eigeninitiative, Teamfähigkeit, sorgfältige und verlässliche Arbeitsweise,
- Bereitschaft zur Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung,
- Bereitschaft zur Lehrtätigkeit gem. der Lehrverpflichtungs- und Lehrnachweisordnung LVNV
Die Befristung erfolgt zur wissenschaftlichen Qualifikation nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG (Wissenschaftszeitvertragsgesetz). Demnach können nur Bewerberinnen und Bewerber berücksichtigt werden, die noch in dem entsprechenden Umfang über Qualifizierungszeiten nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG verfügen.
Die Universität Bremen beabsichtigt, den Anteil von Frauen in der Wissenschaft zu erhöhen und fordert deshalb Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderten Bewerberinnen/Bewerbern wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben. Bewerbungen von Menschen mit einem Migrationshintergrund sind willkommen.
Rückfragen sind an Jun.-Prof. Dr. Christian Pentzold (christian.pentzold@uni-bremen.de) zu stellen.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden erbeten bis zum 15.12.2016 unter Angabe der Kennziffer A268/16 an die
Universität Bremen
Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI)
z. Hd. Frau Ute Mai
Postfach 33 04 40
28334 Bremen
Wir bitten Sie, uns von Ihren Bewerbungsunterlagen nur Kopien (keine Mappen) einzureichen, da wir sie nicht zurücksenden können; sie werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet.
Bewerbungs- und Vorstellungskosten werden nicht erstattet.